Die Idee
Im Sommer haben wir einen ganz besonders schönen Papercraft Auftrag umgesetzt: einen Bastelbogen der Friedenskirche Altonas. Diese feiert im nächsten Jahr ihr 125-jähriges Jubiläum und wollte anlässlich dieses Events die Friedenskirche zum Selbstbasteln von uns umsetzen lassen. Wir fanden die Idee großartig! Die Kirche ist wunderschön, mit vielen aufwändigen architektonischen Verzierungen, in die wir uns sofort verliebten. Die Herausforderung bestand nun, die schöne, aber komplexe Fassade so zu vereinfachen, dass ein Bastelbogen entstehen konnte. Besonders wichtig war, dass die Bastelei leicht genug ist, damit nicht nur die versiertesten Papercraft- und Modellbau-Experten sie schaffen, aber das Papiermodell dennoch die Schönheit der Kirche vermitteln kann. Es galt also, die richtige Balance zu finden.
In mehreren Schritten wurden aus Bauzeichnungen der Kirche schließlich ein Bastelbogen. Dieses Vorgehen möchten wir gerne teilen.
Schritt für Schritt: So entstand der Papercraft Bastelbogen
Schritt 1: Das 3D-Modell
Alles begann mit architektonischen Bauzeichnungen der Kirche. Diese haben wir als Vorlage ins 3D-Programm Blender geladen. Dort konstruierten wir nun eine vereinfachte Version der Kirche, die sich in den Proportionen aus den Zeichnungen ableitet. Hier war es wichtig, auszuloten, welchen Grad an Komplexität der Bastelbogen aufweisen soll. Wie sehr muss man vereinfachen? Welche Details dürfen auf keinen Fall fehlen? Wie groß muss der Faltplan am Ende sein, damit man auch kleinere Details noch gut basteln kann? Diese Fragen begleiteten uns im ersten Schritt. Als wir mit dem Modell zufrieden waren, half uns ein Blender Plugin, die Oberflächen als Bastelbogen (in Rohfassung) zu exportieren. Die Schnittkanten sollte man zuvor auswählen und festlegen, denn das Plugin berechnet die Schnittkanten ansonsten nach Gutdünken und es wird unter Umständen sehr schwer zu basteln. Natürlich kamen wir nicht umhin, das Modell auch selbst auf Herz und Nieren zu testen und anschließend anzupassen.
Schritt 2: Faltplan optimieren
Das Blender-Plugin erstellt zwar quasi auf Knopfdruck einen guten Faltplan aus dem 3D-Modell, aber dieser ist leider nicht ganz selbsterklärend. Insbesondere muss die Beschriftung der Falt- und Klebeflächen auf Benutzerfreundlichkeit hin optimiert werden. Daher erstellten wir eine einfache Nummerierung: die 1 muss auf die 1 geklebt werden, die 2 auf die 2 und so weiter. Damit das aufgeht, gestalteten wir auch noch die Rückseiten der Bastelmodelle. Und wie immer galt: testen, testen, testen!
Schritt 3: Gestaltung der Oberfläche
Anschließend wurde es bunt: nun wurden die vielen schönen Details der Kirchenfassade auf die Bastelflächen in liebevoller Handarbeit aufgemalt. Und wir finden: die viele Arbeit hat sich gelohnt! Uns jedenfalls gefällt die Papercraft Friedenskirche richtig gut.
Noch mehr zum Thema Papercraft? Hier findet ihr einen Artikel zu unserem Bastelprojekt Low Poly Säbelzahntiger.